So schreiben Sie ein Podcast-Skript: Die vollständige Anleitung mit Vorlagen

Ryan13.10.2025

Ein gutes Podcast-Skript ist Ihre Geheimwaffe. Es ist der Leitfaden, der Ihre Ideen in eine strukturierte, fesselnde Geschichte verwandelt und dafür sorgt, dass jeder Moment Ihr Publikum fesselt. Weit mehr als nur Worte auf einer Seite, vertreibt ein Skript – ob detailliertes Manuskript oder einfache Gliederung – die Aufnahmeangst und vereinfacht den Schnitt, sodass Sie sich auf eine überzeugende, professionelle Sendung konzentrieren können.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie ein Skript schreiben. Wir führen Sie durch die Wahl Ihres Skriptstils, analysieren die einzelnen wesentlichen Komponenten und bieten Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, praktische Vorlagen und Profi-Tipps, um Ihre Kreativität in eine überzeugende Audio-Blaupause umzusetzen.

Was ist ein Podcast-Skript und warum brauchen Sie eines?

Podcast-Skript

Ein Podcast-Skript ist die Blaupause Ihrer Episode. Es beschreibt alles, vom gesprochenen Text bis hin zu Audio-Hinweisen wie Musik und Soundeffekten. Der Hauptzweck ist dreifach:

  • Erstellt eine solide Struktur, damit Sie den Überblick behalten.
  • Garantiert hochwertige Inhalte für jede Folge.
  • Reduziert die Aufnahmeangst für einen souveränen Vortrag.

Laut Edison Research verbringen 18- bis 34-Jährige 32 % ihrer täglichen Hörzeit mit Podcasts. Die intime Atmosphäre des Kopfhörerhörens schafft einzigartige „parasoziale Beziehungen“, die Ihr Skript durch Umgangssprache und direkte Ansprache nutzen kann.

Warum sollten Sie ein Podcast-Skript verwenden? Weil Skripting eine Superkraft ist. Das bringt es Ihnen:

  • Bleiben Sie auf Kurs: Schluss mit dem Abschweifen.
  • Steigert die Qualität Ihrer Inhalte: Organisierte, gut recherchierte Aussagen sind prägnanter und intelligenter.
  • Besiegt den Angstdrachen: Zu wissen, was Sie sagen werden, lindert die Mikrofonangst.
  • Erleichtert das Bearbeiten: Weniger „Ähm“, weniger Sendepausen und deutlich weniger Bearbeitungszeit.
  • Sorgt für eine einheitliche Stimmung: Jede Folge fühlt sich wie Teil derselben großartigen Show an.
  • Erleichtert die Teamarbeit: Das Teilen eines Skripts mit Ihrem Team oder einem Gast sorgt für eine nahtlose Zusammenarbeit.

Welcher Podcast-Skriptstil ist der richtige für Sie?

Es gibt keine Einheitslösung. Wählen Sie den Stil, der zur Stimmung Ihrer Show und Ihrem Komfortniveau passt.

Was ist ein vollständiges Wort-für-Wort-Skript?

Sie schreiben jedes einzelne Wort auf, das Sie sagen werden.

  • Am besten geeignet für: Solo-Shows, hochtechnische oder sensible Themen, fiktionale Drehbücher und Anfänger, die zusätzliche Sicherheit benötigen.

  • Vorteile: Sie haben die volle Kontrolle. Weniger Fehler und kinderleichte Bearbeitung

  • Nachteile: Es kann etwas steif und roboterhaft klingen, wenn man es nicht gut vorträgt.

  • Beispiel:

[FITNESS-INTRO-MUSIK WIRD EINGESETZT, DANN UNTER DEM MODERATOR]
Moderator: „Hallo und willkommen bei ‚The Digital Deep Dive‘, der Sendung, die Technologie vereinfacht. Ich bin Ihr Moderator, Alex. Heute beantworten wir eine Frage, die mir ständig gestellt wird: Was genau ist die Blockchain? In den nächsten 20 Minuten erklären wir sie Ihnen – nicht mit verwirrendem Fachjargon, sondern mit einer einfachen Geschichte über ein digitales Hauptbuch, das die Welt verändert. Bleiben Sie dran.“

Solo-Show-Podcast

Wann sollten Sie ein detailliertes Outline-Skript verwenden?

Das ist für viele Moderatoren der ideale Zeitpunkt. Es handelt sich um eine strukturierte Liste Ihrer wichtigsten Punkte, Fragen und Daten.

  • Eigentlich geeignet für: Interviews, gemeinsam moderierte Sendungen und Gesprächsformate

  • Vorteile: Es sorgt für einen natürlichen und spontanen Chat, leitet das Gespräch aber dennoch, sodass Sie alle wichtigen Punkte ansprechen.

  • Struktur: Wichtige Gesprächspunkte, Fragen, Daten und Zitate

  • Beispiel:

Abschnitt 1: Vorstellung des Gastes

  • Willkommen, Gast, Sarah.
  • Kurzbiografie: „Preisgekrönte nachhaltige Köchin.“
    Abschnitt 2: Der „Aha!“-Moment
  • Frage: „Sarah, wann wusstest du, dass du dich auf nachhaltiges Kochen konzentrieren möchtest?“
  • Nachfrage: „Erzähl uns von deinem ersten Bauernhof, mit dem du zusammengearbeitet hast.“
Podcast-Interview

Ist ein Bullet-Point-Skript für Ihren Podcast geeignet?

Dies ist nur eine kurze Erinnerungsliste. Sie richtet sich an Podcast-Profis, die gerne spontan etwas schreiben.

  • Am besten geeignet für: Erfahrene Moderatoren, informelle Diskussionen

  • Vorteile: Maximale Flexibilität und Authentizität. Nur du und deine Gedanken

  • Nachteile: Hohes Risiko, abzuschweifen, wichtige Informationen zu vergessen oder die Zeit deutlich zu überziehen

  • Beispiel:

  • Einleitung: Neue Studie zum Thema Schlaf
  • Hauptpunkt: Blaulicht-Mythos?
  • Geschichte: Mein schlechter Schlaf letzte Woche
  • CTA: Schlafratgeber herunterladen
erfahrener Podcaster

Was sind die wesentlichen Bestandteile eines Podcast-Skripts?

Jedes gute Skript besteht aus denselben Schlüsselelementen. Lassen Sie uns diese genauer analysieren.

Die Einleitung (Der Aufhänger)

Das ist Ihr erster Eindruck. Sorgen Sie dafür, dass er zählt! Geben Sie Folgendes an:

  • Name des Podcasts und Name(n) des Moderators
  • Titel und Nummer der Folge
  • Ein überzeugender Slogan oder eine kurze Erinnerung an die Prämisse Ihrer Sendung
  • Ein Teaser mit dem großartigen Mehrwert dieser Folge
  • Name und Biografie des Gastes (falls vorhanden)

Wichtiger Tipp: Die ersten 60 Sekunden sind entscheidend für die Hörerbindung. Fesseln Sie Ihre Hörer schnell!

Hauptteil und Inhaltssegmente

Das ist der Kern Ihrer Folge.

  • Strukturieren Sie sie anhand von Schlüsselthemen, Geschichten oder Interviewfragen.
  • Untermauern Sie Ihre Argumente mit Daten, lustigen Anekdoten, aussagekräftigen Zitaten oder kurzen Audioclips.
  • Strukturieren Sie alles in einem logischen Ablauf, z. B. Problem -> Lösung -> Beispiele.

Übergänge und Überleitungen

Springen Sie nicht einfach von Thema zu Thema. Nutzen Sie fließende Übergänge.

  • Sätze wie: „Nachdem wir X behandelt haben, stürzen wir uns auf Y.“
  • Audiohinweise wie ein kurzer musikalischer Stinger
  • Natürliche Brücken, die das Hörerinteresse aufrechterhalten

Calls-to-Action (CTAs)

Sagen Sie Ihren Hörern, was als Nächstes zu tun ist! Seien Sie klar und deutlich.

  • Platzieren Sie sie für optimale Ergebnisse in der Mitte und im Outro.
  • Beispiele: „Abonnieren Sie die Sendung“, „Hinterlassen Sie uns eine Bewertung“, „Besuchen Sie unsere Website für das vollständige Transkript.“
  • Seien Sie konkret: „Abonnieren Sie Apple Podcasts“ funktioniert besser als vage Anweisungen.

Sie müssen Ihre Rechnungen bezahlen! Integrieren Sie diese auf natürliche Weise.

  • Füge ein persönliches „Warum ich sie liebe“, ihr Wertversprechen und einen klaren CTA hinzu.
  • Lass es authentisch klingen, statt auswendig gelernt.
  • Achte darauf, dass es für die Interessen deines Publikums relevant ist.

Das Outro (Der Abschluss)

Beende den Podcast mit einem positiven Fazit.

  • Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
  • Danke deinen Hörern, Gästen und dem Team.
  • Dein letzter CTA.
  • Ein Teaser für die nächste Folge.
  • Produktionscredits (wer hat die Musik gemacht usw.)

Wie schreibt man ein effektives Podcast-Skript?

Fühlst du dich überfordert? Nicht so. Folge einfach diesen sechs Schritten.

1. Definiere deine Ziele und deine Zielgruppe.

Bevor du ein Wort schreibst, frage dich: Was ist der Hauptzweck dieser Folge? Wen genau spreche ich an? Das Verständnis der Bedürfnisse, Herausforderungen und Interessen deiner Zielgruppe wird deinen Inhalt und Ton entscheidend prägen.

2. Recherche und Brainstorming

Gehen Sie in die Tiefe! Sammeln Sie alle Informationen, Daten und potenziellen Fragen Ihrer Gäste. Suchen Sie nach überraschenden Statistiken, fesselnden Geschichten und relevanten Beispielen, die Ihren Inhalt ansprechender und überzeugender machen.

3. Gliederung erstellen

Bauen Sie das Grundgerüst auf. Bringen Sie Ihre Hauptpunkte in eine logische Reihenfolge. Eine klassische Struktur ist die Drei-Akt-Struktur: Einleitung (Problemstellung), Konfrontation (Problemanalyse), Lösung (Lösungen anbieten).

4. Schreiben Sie den ersten Entwurf

Und jetzt geht es ans Eingemachte! Arbeiten Sie die Gliederung in Ihrem gewünschten Skriptstil aus (vollständig, Gliederung oder Aufzählungszeichen). Machen Sie sich in dieser Phase keine Gedanken über Perfektion – bringen Sie Ihre Ideen einfach zu Papier.

5. Kommentieren und Markieren

Das ist der Profi-Trick!

  • Füge Hinweise wie „[Pause für Effekt]“ oder „[Dieses Wort hervorheben]“ hinzu.
  • Markiere Hinweise für Musik und Soundeffekte („[SFX: Telefonklingeln]“).
  • Beachte schwierige Aussprachen („[Ausgesprochen: Shi-nwah]“).
  • Gib für jedes Segment eine Zeitangabe an.

6. Üben und verfeinern

Laut vorlesen! Das ist unerlässlich. Du hörst sofort, was seltsam klingt, und kannst es anpassen, um es gesprächig und in der richtigen Länge zu gestalten. Passe die Zeit deiner Lesung an die gewünschte Episodendauer an.

Podcast-Skript schreiben

Welche fortgeschrittenen Skripttechniken gibt es?

Bereit für den nächsten Schritt? Hier sind ein paar Profi-Tipps.

Schreibe fürs Ohr, nicht fürs Auge

Verwende Kontraktionen (ich bin, du bist), Umgangssprache und kurze Sätze. Wenn du es nicht in einem Café sagen würdest, lass es weg. Lies während des Schnittprozesses alles laut vor, um ungeschickte Formulierungen zu erkennen.

Meistere Tempo und Zeitmanagement

Lege jedem Abschnitt eine ungefähre Zeitangabe zu (z. B. Intro: 2 Min., Thema 1: 8 Min.). So hältst du deine Ziellaufzeit ein. Plane Pufferzeit für spontane Momente oder unerwartete Diskussionen ein.

Plane Audioelemente ein

Notiere genau, wo deine Intro-Musik, Outros und Soundeffekte hinkommen. Visuelle Hinweise in deinem Skript sorgen für eine reibungslosere Produktion und ein ausgefeilteres Endprodukt.

Seien Sie authentisch und lassen Sie Ihre Persönlichkeit erstrahlen

Selbst ein wortwörtliches Skript sollte nach Ihnen klingen. Bauen Sie persönliche Anekdoten, Humor und Gesprächseinwürfe ein, die Ihre einzigartige Stimme und Perspektive widerspiegeln.

Nutzen Sie Technologie zu Ihrem Vorteil

Für Soloskripte sind Teleprompter-Apps von entscheidender Bedeutung. Sie helfen Ihnen, einen natürlichen Fluss und sogar Blickkontakt mit Ihrem Mikrofon aufrechtzuerhalten. Tools wie AIPodify können ebenfalls dabei helfen, Ideen zu entwickeln und Ihren Skriptprozess zu optimieren.

Einsatzfertige Podcast-Skriptvorlagen

Fangen Sie nicht mehr bei Null an. Hier sind drei Vorlagen, die Sie an Ihre Sendung anpassen können.

Skriptvorlage für Soloshows

[Intro-Musik wird ein- und ausgeblendet]
Moderator: „Willkommen bei [Podcast-Name], ich bin [Moderator]. Heute lösen wir [Großes Problem].“ (Teaser)
CTA: „Bevor wir beginnen: Folgt uns auf [Soziale Medien].“
** Thema 1: Hauptpunkt darlegen. Unterstützende Daten teilen. Eine passende Anekdote erzählen.
Überleitung: „Das ist also [Thema 1], aber was ist mit [Thema 2]?“
** Thema 2: Hauptpunkt darlegen. Unterstützende Daten teilen.
Sponsor-Nachricht: „Ein kurzes Wort von unserem Sponsor …“
**** Thema 3: [Struktur nach Bedarf fortsetzen]
Outro: „Um [Wichtige Erkenntnisse 1, 2] noch einmal zusammenzufassen: Vielen Dank fürs Zuhören! Unser letzter CTA lautet: [Besuchen Sie z. B. unsere Website]. Nächste Woche sprechen wir über [Teaser zur nächsten Folge]!“
[Outro-Musik wird eingeblendet]

Vorlage für ein Skript für eine gemeinsam moderierte Show

[Intro-Musik]
Moderator 1: Lockerer Einstieg.
Moderator 2: Antwort und Übergang zum Show-Intro.
Beide: „Sie hören [Showname] mit uns, [Moderator 1] und [Moderator 2].“
Sponsor-Nachricht: Integrierte Anzeige vorgelesen.
Thema 1: Moderator 1 stellt das Thema vor -> Offene Diskussion zwischen beiden Moderatoren.
Überleitung: Moderator 2: „Das erinnert mich an unser nächstes Thema …“
Thema 2: Moderator 2 stellt das Thema vor -> Offene Diskussion.
Outro & CTA: Beenden Sie das Gespräch. Liefern Sie einen gemeinsamen CTA.
[Outro-Musik]

Vorlage für ein Interview-Show-Skript

[Intro-Musik]
Moderator: „Willkommen bei [Name der Show]. Ich bin Ihr Moderator, [Name].“
Gastintro: „Mein heutiger Gast ist [Name des Gastes], [beeindruckende Biografie].“
Interview: Liste geplanter Fragen (mit Platz für spontane Nachfragen).
CTA/Sponsor-Nachricht: „Lassen Sie uns unser Gespräch für eine Nachricht von … unterbrechen.“
Fortsetzung der Fragen: Weitere geplante Fragen.
Outro: „Vielen Dank, [Name des Gastes], dass Sie hier sind. Sie finden sie alle auf [Website/Projekt des Gastes]. Und für alle Zuhörer: Unser CTA lautet [Höreraktion].“
[Outro-Musik]

Wie können KI-Tools Ihr Drehbuchschreiben verbessern?

Moderne Podcaster denken über mehr als nur das Drehbuch nach. Laut dem McKinsey State of AI 2025 Report nutzen über 70 % der Medienteams mittlerweile generative KI für das Drehbuchschreiben.

KI-Anwendungen:

  • Brainstorming zu Episodenthemen und -perspektiven
  • Erstellen von Interviewfragen
  • Entwerfen von Intro-/Outro-Varianten
  • Erstellen von ersten Entwürfen anhand von Gliederungen
  • Vorschlagen struktureller Verbesserungen

Tools wie AIPodify können Ihren Drehbuchprozess optimieren, dennoch bleiben menschliche Kreativität und Urteilsvermögen für die Erstellung wirklich ansprechender Inhalte unerlässlich.

KI-Podcast-Skript

Häufig gestellte Fragen zum Podcast-Skripting

Wie lang sollte ein Podcast-Skript sein?

Es kommt auf die gewünschte Episodenlänge und das Sprechtempo an. Ein gängiger Branchenstandard sind 150–160 Wörter pro Minute (WPM). Für ein optimales Hörerlebnis sollten Sie jedoch ein etwas langsameres Tempo anstreben. Für eine 20-minütige Episode ist ein Skript mit etwa 2.800 Wörtern ein guter Richtwert. Die beste Methode? Stoppen Sie die Zeit. Lesen Sie einen Testabschnitt und berechnen Sie Ihre persönliche WPM.

Sollte ich sagen: „Abonnieren Sie überall dort, wo Sie Ihre Podcasts beziehen“?

Das ist etwas veraltet und vage. Die moderne Best Practice ist, konkret und direkt zu sein. Ein viel wirkungsvollerer CTA ist: „Abonniere uns auf Apple Podcasts“ oder „Folge uns auf Spotify.“ Leite sie auf eine primäre Plattform, um eine Überlastung zu vermeiden.

Wie klinge ich natürlich, wenn ich ein Skript vorlese?

Schreibe so, wie du sprichst, mit Abkürzungen und kurzen Sätzen. Verwende eine Teleprompter-App und stelle sie so ein, dass sie etwas schneller scrollt, als du bequem lesen kannst – das zwingt dich, Sätze zu verstehen, anstatt nur Wörter zu lesen. Und übe, übe, übe laut!

Was passiert, wenn mein Gast vom Thema abkommt?

Lenke ihn behutsam zurück, indem du deine geplanten Fragen als Leitfaden verwendest. Verwende überleitende Formulierungen wie: „Das ist ein interessanter Punkt. Er führt tatsächlich perfekt zu meiner nächsten Frage zu ...“ oder „Bevor wir weitermachen, möchte ich sicherstellen, dass wir ... behandeln.“

Wie viele CTAs sind zu viele?

Beschränke dich auf 1–2 primäre CTAs pro Folge. Mehr als das, und Sie werden Ihr Publikum verärgern und die Wirkung jeder Anfrage abschwächen. Platzieren Sie sie strategisch so, dass sie sich natürlich und nicht störend anfühlen.

Fazit: Beginnen Sie noch heute mit dem Skripten für Ihren Erfolg

Ein hervorragendes Podcast-Skript zu erstellen ist keine mysteriöse, unmögliche Aufgabe. Es ist eine Fähigkeit, die Kreativität mit einem soliden Plan verbindet. Mit diesem Leitfaden haben Sie alles, was Sie brauchen, um ein Skript zu erstellen, das Ihre Sendung vom „einfachen Plaudern“ zum „unverzichtbaren Inhalt“ macht.

Denken Sie daran, dass selbst die erfahrensten Podcaster irgendeine Form von Skripting oder Gliederung verwenden. Das Ziel ist nicht, roboterhaft zu klingen, sondern sicherzustellen, dass Sie Ihren Hörern in jeder Folge einen Mehrwert bieten.

Sie können KI-Tools wie AIPodify nutzen, um Ihr Podcast-Skript zu erstellen, neue kreative Ideen zu wecken und Ihrem Prozess eine professionelle Note zu verleihen. Es ist ein fantastischer Weg für Anfänger, um ihre Podcasting-Reise zu starten, und für Profis, um ihren Workflow zu optimieren.

Jetzt legen Sie los und erstellen Sie fantastische Inhalte, die bei Ihrem Publikum Anklang finden und dafür sorgen, dass es immer wieder zurückkommt!

Über den Autor
authorAvatar
RyanHallo, ich bin Ryan – der Erfinder von AIPodify. Ich habe dieses Tool entwickelt, weil ich glaube, dass jeder seine Meinung teilen können sollte, nicht nur professionelle Podcaster. Egal, ob Sie Autor, Pädagoge oder einfach jemand mit Ideen sind, die es wert sind, verbreitet zu werden – mit AIPodify können Sie ganz einfach Text in Audio umwandeln – ganz ohne Aufnahmestudio. Ich entwickle leidenschaftlich gerne einfache, leistungsstarke Tools, die es Kreativen ermöglichen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: ihre Botschaft.
Verwandte Beiträge
Notizen in ein Podcast-Coverbild umwandeln

So verwandeln Sie Notizen mit AIPodify in einen Podcast

Haben Sie sich während der Arbeit, beim Lernen oder in Meetings schon einmal wertvolle Notizen gemacht, von denen Sie sich gewünscht hätten, dass mehr Menschen sie sehen und daraus lernen könnten? Podcasts haben sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Möglichkeiten entwickelt, Ideen zu teilen und neue Zielgruppen zu erreichen. Warum also nicht Ihre Notizen in einen Podcast verwandeln?

Ryan12.10.2025
Titelbild für Podcast-Werbung

Der ultimative Leitfaden: 30 praktische Methoden zur Bewerbung Ihres Podcasts

Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Rahmen für den Aufbau Ihres Publikums – vom Erstellen einer Inhaltsgrundlage bis hin zur Durchführung von Werbung über mehrere Kanäle – und verwandelt Ihren Podcast von einem Podcast, den man einfach nur hört, in einen Podcast, auf den man mit Spannung wartet.

Ryan08.10.2025