Was Sie über das Starten eines YouTube-Podcasts wissen müssen

Für Podcast-Ersteller ist YouTube eine unverzichtbare Plattform. Mit über 2,53 Milliarden monatlich aktiven Nutzern weltweit (Statista, 2024) ist YouTube heute einer der beliebtesten Plattformen für Podcasts.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Podcast-Plattformen wie Spotify oder Apple Podcasts basiert YouTube auf Videos. Das bedeutet, dass Ihr Publikum nicht nur Ihre Stimme hört, sondern Sie auch sieht. Diese zusätzliche Ebene der Verbindung hilft den Leuten, dich besser kennenzulernen, und erleichtert den Aufbau einer starken persönlichen Marke. Der beliebte Podcaster Joe Rogan beispielsweise hat sich vor seinem Wechsel zu Spotify eine riesige Fangemeinde aufgebaut, unter anderem durch seine langen Videointerviews auf YouTube.
Wie startest du also deinen eigenen Podcast auf YouTube? In diesem Artikel führen wir dich Schritt für Schritt durch den Prozess.
Plane deinen YouTube-Podcast
Wähle eine Podcast-Nische

Wenn du noch keinen Podcast hast, ist der erste Schritt die Wahl der richtigen Nische. Eine gute Nische basiert in der Regel auf zwei Schlüsselfaktoren:
– Du interessierst dich wirklich dafür. Leidenschaft ist wichtig, denn sie motiviert dich, regelmäßig Inhalte zu erstellen.
Du hast eine klare Vorstellung davon, wie du damit Geld verdienen kannst. Leidenschaft allein ist schon toll, aber ohne Einkommen ist es schwer, einen Podcast langfristig zu betreiben. Wenn du bereits ein stabiles Einkommen hast und dein Podcast nur ein Hobby ist, ist dieser Punkt natürlich weniger wichtig.
👉 Beispiel: Der Podcast Diary of a CEO von Steven Bartlett konzentriert sich auf Unternehmertum und Geschäftseinblicke. Er interessierte sich sehr für Startups und vergrößerte durch die Interviews mit prominenten Gästen nicht nur sein Publikum, sondern gewann auch Sponsoren wie Mercedes-Benz.
Definiere deine Podcast-Themen

Als Podcast-Ersteller möchtest du mit deiner Sendung möglichst viele Hörer erreichen. Dafür musst du dein Publikum wirklich verstehen und Inhalte erstellen, die es begeistert.
So finden Sie heraus, welche Themen Ihre Zielgruppe ansprechen:
-
Erkunden Sie die Communities, die Ihr Publikum häufig besucht: Besuchen Sie Reddit oder Quora. Wenn Sie beispielsweise einen Fitness-Podcast betreiben, suchen Sie auf Reddit nach „Trainingsroutine“ – Sie finden unzählige Threads zu Abnehmtipps, Diätproblemen und Motivation fürs Fitnessstudio. Jedes dieser Themen könnte eine Inspiration für eine Folge sein.
-
Verfolgen Sie aktuelle Trends: Im Jahr 2023 erlebten ChatGPT-bezogene Podcasts einen regelrechten Boom, da KI ein heißes Thema war. Solche Trends aufzugreifen, kann neue Hörer gewinnen.
-
Schauen Sie sich Ihre Konkurrenz an: Beispielsweise erfreute sich der Podcast Huberman Lab großer Beliebtheit, weil er aktuelle Gesundheitsthemen wie Schlaf, Ernährung und Konzentration behandelte, die andere Podcaster gerade erst aufgriffen.
Mit einer Themenbibliothek hast du immer Ideen parat und vermeidest Schreibblockaden.
Wähle dein Podcast-Format und deine Struktur
Solo- oder Interview-Stil?

Die Entscheidung, ob dein Podcast im Solo- oder Interview-Stil gehalten wird, beeinflusst maßgeblich die Wirkung deiner Sendung.
-
Solo-Podcasts: Ideal für Experten oder Coaches, die Autorität aufbauen möchten. Die Tim Ferriss Show enthält oft Solo-Episoden, in denen Ferriss persönliche Erfahrungen und Experimente teilt.
-
Interview-Podcasts: Perfekt zum Netzwerken und für neue Zielgruppen. : Das Tagebuch eines CEOs lebt von hochkarätigen Gästen wie Gary Vee oder Jordan Peterson.
Lange oder kurze Podcasts?
Lange Podcasts

Lange Podcasts dauern in der Regel 45–60 Minuten und sind oft im Interview-Stil gehalten. In diesen Episoden vertiefen sich Moderatoren und Gäste in ein Thema. Da es sich bei den Gästen oft um Branchenexperten oder Key Opinion Leaders (KOLs) handelt, teilen sie einzigartige Einblicke, die die Zuhörer sonst nirgendwo erfahren.
Kurzpodcasts

Kurzpodcasts sind in der Regel Einzelfolgen und dauern in der Regel 10–20 Minuten. Sie konzentrieren sich auf ein Thema und bieten eine prägnante, klare Diskussion. Der Moderator teilt seine Gedanken und Meinungen direkt mit, sodass die Zuhörer die Kernaussage schnell erfassen können.
Dieser Podcast-Typ eignet sich hervorragend für tägliche oder wöchentliche Updates. The Newsworthy bietet täglich kurze Folgen und spricht vielbeschäftigte Zuhörer an, die schnelle Einblicke wünschen.
Veröffentlichungsplan erstellen

Für ein treues Publikum ist Beständigkeit entscheidend. Laut Buzzsprout Podcast Statistics & Industry Trends (2025) ist die gängigste Veröffentlichungsfrequenz alle 8–14 Tage, die von etwa 39 % der Podcaster gewählt wird.
Ein vorhersehbarer Rhythmus hilft Ihrem Publikum, eine Hörgewohnheit zu entwickeln. Als ich beispielsweise mit unregelmäßigen Uploads experimentierte, schwankten meine Aufrufe. Als ich jedoch auf eine feste wöchentliche Veröffentlichung umstellte – jeden Dienstag um 18 Uhr – stabilisierte sich mein Abonnentenwachstum und das Engagement verdoppelte sich fast.
Holen Sie sich die richtige Ausrüstung und Software

Wie das Sprichwort sagt: „Die richtigen Werkzeuge erleichtern die Arbeit.“ Sie müssen nicht Tausende von Dollar für ein professionelles Studio ausgeben. Aber die Investition in ein paar wichtige Geräte kann Ihre Audio- und Videoqualität deutlich verbessern.
Denken Sie daran: Ihr Publikum legt mehr Wert auf Ton als auf visuelle Qualität. Anders ausgedrückt: Zuschauer tolerieren vielleicht eine durchschnittliche Videoqualität, aber schlechter Ton kann sie sofort wegklicken lassen.
Wichtige Ausrüstung
-
Mikrofon (USB vs. XLR): Ein gutes Mikrofon ist das Herzstück Ihres Podcasts. USB-Mikrofone (wie das Blue Yeti oder Samson Q2U) sind erschwinglich, benutzerfreundlich und perfekt für Einsteiger. XLR-Mikrofone benötigen ein Audio-Interface, bieten aber eine höhere Klangqualität und mehr Kontrolle – ideal für Podcaster, die langfristig wachsen möchten.
-
Kamera oder Webcam: Für Video-Podcasts reicht eine hochwertige HD-Webcam für den Anfang völlig aus. Wenn Ihr Kanal wächst, können Sie auf eine DSLR- oder spiegellose Kamera umsteigen, um schärfere Videos und eine bessere Tiefenschärfe zu erzielen.
-
Kopfhörer: Mit geschlossenen Kopfhörern können Sie Ihre Stimme und die Ihres Gastes in Echtzeit überwachen. So können Sie Hintergrundgeräusche, Echos oder Lautstärkeprobleme während der Aufnahme erkennen und das Risiko einer Fehlaufnahme verringern.
-
Beleuchtung und Hintergrund-Setup: Gute Beleuchtung verbessert die Videoqualität sofort. Ein Ringlicht oder eine Softbox reduziert Schatten und sorgt für ein klares Bild vor der Kamera. Vergessen Sie nicht den Hintergrund – ob aufgeräumter Raum, Bücherregal oder Marken-Setup – er trägt dazu bei, Ihren Podcast-Stil und Ihre Professionalität zu vermitteln.
Eine ausführlichere Anleitung zur benötigten Ausrüstung für die Aufnahme eines Podcasts finden Sie in meinem vorherigen Artikel:
[Welche Ausrüstung wird für einen Podcast benötigt?] Ein kompletter Leitfaden für Anfänger](https://www.aipodify.net/equipment-is-needed-for-a-podcast)
Aufnahmesoftware
Die Wahl der Aufnahmesoftware hängt von Ihrem Podcast-Format ab. OBS Studio ist kostenlos und leistungsstark und eignet sich perfekt für Videoaufnahmen. Zoom eignet sich gut für Remote-Interviews, benötigt aber möglicherweise zusätzliche Audiobearbeitung, um die Klangqualität zu verbessern.
Bearbeitungstools
Die Bearbeitung macht Ihren Podcast erst richtig lebendig. Für die Videobearbeitung bieten Adobe Premiere Pro und Final Cut Pro professionelle Steuerungsmöglichkeiten, während CapCut oder iMovie für Anfänger einfacher und leichter zu bedienen sind. Für die Audiobearbeitung ist Audacity eine kostenlose und zuverlässige Option, und Adobe Audition bietet erweiterte Funktionen zur Rauschunterdrückung und zum Mischen. Wählen Sie die Tools, die zu Ihrem Workflow und Budget passen.
Optimiere deinen YouTube-Podcast

Um das Suchranking, die Klickrate und die Wiedergabedauer deines Podcasts auf YouTube zu verbessern, solltest du ihn bei der Veröffentlichung optimieren. Wichtige Elemente sind:
Titel
Platziere dein Hauptkeyword am Anfang deines Titels. So wird dein Podcast besser in den Suchergebnissen angezeigt. Halte den Titel kurz – idealerweise unter 60 Zeichen –, um nicht abgeschnitten zu werden. Backlinko weist darauf hin, dass die Platzierung von Zielkeywords am Anfang des Titels die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessern kann, anstatt sie am Ende zu platzieren.
Beschreibung
Die ersten beiden Zeilen deiner Beschreibung sind die wichtigsten. Zuschauer sehen sie, ohne darauf zu klicken. Achte daher darauf, dass sie den Mehrwert deines Podcasts deutlich hervorheben und Aufmerksamkeit erregen.
Unterteile deinen Podcast anschließend mithilfe von Unterüberschriften in Abschnitte. Füge unter jedem Abschnitt einen kurzen Absatz hinzu, der den Inhalt beschreibt, und füge nach Möglichkeit Zeitstempel hinzu.
Füge abschließend einen klaren Call-to-Action (CTA) hinzu, um Zuschauer zum Abonnieren deines Podcasts zu animieren.
Vorschaubild
Ein gutes Vorschaubild ist entscheidend. Es zeigt schnell, worum es in deiner Folge geht, und regt Zuschauer zum Klicken an. Achte darauf, dass die Hauptperson oder das Hauptthema hervorsticht, vermeide überladene Texte und halte den Text kurz und lesbar. Die offizielle Support-Dokumentation von YouTube empfiehlt, die Leistung deiner Vorschaubilder regelmäßig zu überprüfen, da ihre Qualität direkten Einfluss darauf hat, ob Zuschauer klicken und weiterschauen.
Tags
Tags sind weniger wichtig als Titel und Beschreibungen, eignen sich aber für die Einbindung von Long-Tail-Keywords. So können Nutzer deinen Podcast leichter finden, wenn sie nach bestimmten Themen suchen.
Podcast-Videos hochladen
-
Starte den Upload: Klicke in deinem YouTube Studio-Dashboard auf „Erstellen“ > „Videos hochladen“.
-
Wähle dein Video aus: Wähle deine Podcast-Videodatei aus und gib die erforderlichen Details ein, darunter Titel, Beschreibung und Tags. Achte darauf, dass Titel und Beschreibung für die Suche und die Zuschauerinteraktion optimiert sind.
-
Zu einer Playlist hinzufügen: Wenn du eine Playlist hast (z. B. „Folgen der 1. Staffel“), wähle sie aus. Playlists tragen dazu bei, die Wiedergabedauer zu erhöhen, indem sie die Folgen automatisch der Reihe nach abspielen.
-
Sichtbarkeit festlegen: Wähle, ob dein Video öffentlich, privat oder nicht gelistet sein soll. Bei Podcasts solltest du es in der Regel sofort öffentlich machen oder einen festen Veröffentlichungstermin festlegen, um dein Publikum zu fesseln.
-
Optionale Tipps:
-
Aktiviere Abspann und Infokarten, um für andere Folgen zu werben.
-
Verwenden Sie individuelle Miniaturansichten, um Ihr Video in den Suchergebnissen hervorzuheben.
-
Aktivieren Sie Videokapitel in der Beschreibung, damit Zuschauer direkt zu den wichtigsten Abschnitten springen können.
Fazit
Das ist der wichtigste Schritt, um Ihren Podcast auf YouTube zu starten. Das Lesen dieser Schritte garantiert zwar keinen Erfolg, sollte Ihnen aber helfen, Ihre Vorgehensweise zu klären und Zeit bei der Informationssuche zu sparen.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie einen Podcast starten, ihn monetarisieren oder Ihre Episoden bearbeiten, lesen Sie unsere vorherigen Artikel:
- Wie man einen Podcast Schritt für Schritt startet
- Der ultimative Leitfaden: Wie man einen Podcast Schritt für Schritt monetarisiert
- Alles, was Sie über die Bearbeitung eines Podcasts wissen müssen
Einen Podcast zu betreiben ist viel Arbeit. Wenn Sie einfach experimentieren möchten, ohne zu viel Zeit und Aufwand zu investieren, versuchen Sie es mit einem Tool wie AIPodify. Geben Sie einfach Ihre Inhalte ein, und es generiert ein Skript und wandelt es in eine podcastfähige Audiodatei um. Das spart Ihnen viel Zeit und reduziert die Kosten für das Ausprobieren bei der Erstellung von Podcasts.


So verwandeln Sie mithilfe von KI ein Skript in einen Podcast (AIPodify-Anleitung)
Podcasts sind zu einem der beliebtesten Kanäle für alle geworden, die in den sozialen Medien Einfluss gewinnen möchten. Für die meisten ist die Einstiegshürde jedoch noch zu hoch.

Alles, was Sie zum Bearbeiten eines Podcasts wissen müssen
Die Aufnahme Ihres Podcasts ist nur der erste Schritt. Um Ihre harte Arbeit zur Geltung zu bringen, müssen Sie Ihre Roh-Audiodaten auch zu einer ausgefeilten Endfolge bearbeiten.